Abasto Hotel Dachau




Was inklusive ist
Ab 1 Übernachtung im Doppelzimmer Wohlfühlen
Tägliches Frühstücksbuffet
Was wir lieben
Nur drei Kilometer vom Schloss Dachau entfernt
Sehr gute Anbindung an den ÖPNV
Konditionen
Hotelinformationen
Anreise & Umgebung
Angebotsbeschreibung
Abasto Hotel Dachau
Kopfsteinpflaster, bunte Häuschen und Blumengärten – Dachau ist eine kleine verwunschene Stadt in der Nähe von München. Entdecke die historischen Sehenswürdigkeiten, finde Ruhe in der umliegenden Natur oder schnupper Großstadtluft in der nahegelegenen Hauptstadt Bayerns.
Als perfekte Unterkunft für all deine Unternehmungen bietet das Abasto Hotel Dachau den richtigen Komfort. Freu dich auf ein fantastisches Frühstück, das dich ausreichend für den Tag stärkt und lass im hoteleigenen Restaurant deinen Tag Revue passieren.
Ehemalige Gäste loben auf Bewertungsplattformen besonders die gute Lage direkt an der Bushaltestelle und in der Nähe der S-Bahn Station. Zudem sind sie vom Frühstücksbuffet begeistert.
Kulinarik im Abasto Hotel Dachau
Schon am Morgen wirst du mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet begrüßt. Schlemm dich durch die Leckereien und stärke dich ausreichend für den Tag. Bei dem Buffet kannst du dich unter anderem auf Folgendes freuen:
- Frische Brötchen und Brezeln
- Warme Speisen wie Weißwurst, Eierspeisen und Bacon
- Joghurt, Müsli und frisches Obst
- Kaffee, Tee und Säfte
Für dein leibliches Wohl ist gesorgt. Im Brusko Grill Restaurant werden dir moderne, mediterrane und traditionell griechische Speisen serviert. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Linsensalat als Vorspeise, gegrillten Artischockenherzen als Hauptspeise und dazu ein spritziger Cocktail?
Deine Inklusivleistungen: Das Frühstücksbuffet ist für dich kostenlos.
Das Schloss Dachau
Vom Abasto Hotel Dachau benötigst du zum Schloss Dachau mit dem Auto nur zehn Minuten. Die ehemalige Sommerresidenz der Wittelsbacher war ursprünglich eine mittelalterliche Burg. Im 16. Jahrhundert wurde es zum Renaissanceschloss umgebaut, bevor es im 17. Jahrhundert Elemente aus dem Barock bekam.
Auch der Schlossgarten entstand im 16. Jahrhundert und ist seither der Renaissance zuzuordnen. Auch heute erkennt man noch einige Merkmale aus der Epoche. Dazu zählen zum Beispiel:
- Klare, geometrische Formen
- Gerade Wegachsen
- Zentrale Anordnung zur Mittelachse
- Symmetrische Anordnung der Gartenelementen